Berufsorientierende Zweige
- Technik
- Wirtschaft und Kommunikation (früher "Wirtschaft")
- Ernährung und Gestaltung (früher "Soziales")

Stark im Beruf
Wir bieten Vielfalt mit unseren Partnern:
Jobchancen
Informiere dich hier über die Jobchancen im Unterallgäu und Ostallgäu:
Das Web-Angebot Jobchancen Unterallgäu und Ostallgäu gibt es seit dem 12.04.2021 und geht auf eine Initiative der Beruflichen Schulen Bad Wörishofen (BSBW) zurück.
Jobchancen Unterallgäu und Ostallgäu richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich hier über Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region informieren können. Umgekehrt haben Betriebe und Einrichtungen die Möglichkeit, ihr Profil sowie ihre offenen Stellen und Ausbildungsangebote zu präsentieren.
Für weitere Informationen auf das Bild klicken:
"Praxis bildet" findet in den 7. Regelklasse und in der 8 M zweimal im Jahr je eine Woche lang statt. Dabei können sich die Schüler in unterschiedlichen Berufsfeldern praktisch versuchen.
Inhalte der berufsorientierenden Maßnahme sind:
- Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen Berufsfeldern
- Durchführung von praktischen Projekten
- Erfahrung der eigenen Stärken und Fähigkeiten
- Rückmeldung über Stärken
- Information aus der Praxis, Fachleute berichten über ihre Erfahrungen
In diesem Schuljahr findet "Praxis bildet" in den Wochen vom 25. April bis 29. April 2022 und vom 2. Mai bis 6. Mai 2022 statt.
wanted Handwerk
Arbeiten statt Pauken!
"Wanted Handwerk on Tour“ macht Station an der Mittelschule Mindelheim
Die achten und neunten Klassen der Mittelschule Mindelheim durften am 19.10.2021 für einen Tag den Unterricht vergessen und in verschiedene Handwerksberufe hineinschnuppern. Möglich gemacht hat dies die Kreishandwerkerschaft Memmingen/Mindelheim, mit dem Geschäftsführer Herrn Gottfried Voigt. Auch die Organisation „Praxis bildet“, die Mittelschüler*innen bei der praktischen Berufsorientierung unterstützt, war bei der Planung und Durchführung dabei. Finanziell unterstützt wird diese Initiative vom Bundesamt für Arbeit.
Die Schüler*innen durften im Vorfeld drei Berufe wählen, in die sie hineinschnuppern konnten und auch selbst aktiv werden. Unterschiedlichste Gewerke waren mit Unterallgäuer Firmen vertreten. Normalerweise kommen die Schüler*innen zum Handwerk, aber aufgrund der Corona Pandemie entstand die Idee zu „Wanted Handwerk on Tour“ und so kommen die Firmen in die Schule.
Die Schüler*innen nahmen dieses Angebot gerne an und arbeiteten voller Eifer an den verschiedenen Stationen, vom Friseur bis zum Maurer, vom Maler bis zum Lebensmittelfachverkäufer. (Impressionen siehe weiter unten)
Teilnehmende Firmen:
- Bauunternehmen Kutter/Riebel
- Sauter GmbH Maschinenbau/Landtechnik
- Firma Alois Müller
- Firma Lutz Elektronik
- Firma Bauer Elektronik
- Firma Möhrle Metallbau
[nb
Betriebspraktika
Ab den 8. Klassen nehmen die Schüler an Betriebspraktika teil. In der 8. Jahrgangsstufe haben die Schüler die Möglichkeit jeweils zwei Woche lang in einen Betrieb hineinzuschnuppern; in der 9. Jahrgangsstufe eine Woche.
Die Betriebspraktika für die 8. Klassen finden im Schuljahr 2022/2023 in der Woche vom 06. März bis 10. März 2023 und in der Woche vom 22. Mai bis 26. Mai 2023 statt.
Das Betriebspraktikum für die 9. Regelklassen findet im Schuljahr 2022/2023 in der Woche vom 24. Oktober bis 28. Oktober 2022 statt.
Das Betriebspraktikum für die 9. M-Klasse findet im Schuljahr 2022/2023 in der Woche vom 17. Juli bis 21. Juli 2023 statt.
Berufseinstiegsbegleitung - BerEB
„Ich will meinen Abschluss – und eine Ausbildung.“ – Wer Hilfe bei seinem Schulabschluss und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz braucht, ist hier genau richtig. Seit 2009 werden Schülerinnen und Schüler an der Bismarckschule während der letzten beiden Schulbesuchsjahre durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen unterstützt.
Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen, die beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung unterstützt werden sollen.
Unsere Berufseinstiegsbegleiterin Frau Sabrina Motz (Sozialpädagogin BA)
Ziele:
- Erreichen des Schulabschlusses.
- Berufsorientierung und Berufswahl.
- Erfolgreiche Suche nach einem Ausbildungsplatz.
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.
Dauer:
- Beginn: in der Regel mit Besuch der Vorabgangsklasse.
- Ende: circa ein halbes Jahr nach Ausbildungsbeginn.
Inhalte:
- Persönliche Begleitung bei der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Praktikumssuche
- Unterstützung bei Problemen in der Schule
- Elternarbeit
- Hilfestellung bei persönlichen Fragen
- Unterstützung bei der Entscheidung zur realistischen Berufswahl
- Information über den regionalen Ausbildungsmarkt
- Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Aktives Bewerbungstraining
Zielgruppe:
- Jugendliche mit Schwierigkeiten beim Erreichen das Mittelschul- oder des Förderschulabschlusses
- Junge Menschen mit Problemen beim Übergang in eine berufliche Ausbildung
Anmeldung:
- Interessierte Schüler/-innen sollten an ihrer Schule nachfragen, ob die Möglichkeit für eine Teilnahme gegeben ist
- Auskunft erteilt auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort.
Ihre Ansprechpartnerin in der Schule ist:
Sabrina Motz
Tel.: 08261/9096217
E-Mail: sabrina.motz@die-kolping-akademie.de
Förderung:
Diese Maßnahme ist für Teilnehmer kostenfrei und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Berufseinstiegsbegleitung nach § 49 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III). Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Zeitraum vom 10.09.2019 bis 31.12.2023 wird die Berufseinstiegsbegleitung in Bayern an den Standorten Memmingen, Mindelheim und Landsberg aus ESF-Mittel des Europäischen Sozialfonds über das Staatsministerium Unterricht und Kultus (StMUK) mitfinanziert.
Im Zeitraum vom 16.03.2015 bis 31.07.2022 wird das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundes Agentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds an den Standorten Memmingen, Mindelheim und Landsberg gefördert.